Behandlung

Bei meiner Behandlung ist es mir wichtig, dass den Tieren so wenig Stress wie möglich zugemutet wird. Daher bin ich als mobile Tierosteopathin tätig und fahre zu dem jeweiligen Tier nach Hause oder in den Stall. Ich möchte mit meiner mobilen Tätigkeit den Tieren die Möglichkeit bieten, sie in ihrer gewohnten Umgebung zu behandeln, um somit eine entspannte und angenehme Behandlungsatmosphäre zu schaffen.
Die Behandlungsdauer einer Tierosteopathischen Behandlung ist individuell, bewegt sich jedoch meist im Rahmen von ein bis max. anderthalb Stunden. Mir ist es wichtig, alle Details des Tieres herausfinden und in Ruhe arbeiten zu können.

 
 

Behandlungsaufbau

 

Ich beginne meine Behandlung mit einer Anamnese. Hier erfrage ich alle relevanten Patientendaten, den Krankheitsverlauf und verschaffe mir ein Bild über das Tier aus Sicht seiner Besitzer/-innen.

Um weiterhin meinen Eindruck über das Tier zu stärken, wird eine individuell angepasste Ganganalyse durchgeführt. Die Ganganalyse umfasst das Vorstellen in allen möglichen Gangarten. Weiterhin schaue ich mir das Rückwärts- und Seitwärtsrichten an, sowie kleine Volten in beide Richtungen und das Übertreten der Hinterhand.
Bei der Hundevorstellung schaue ich mir ebenfalls alle gängigen Kommandos an, die der Hund beherrscht, sowie das Treppe steigen.
Diese Aspekte sind wichtig für den weiteren Behandlungsablauf.

Nun folgt die Befundung des Tieres. Ich beginne erst einmal damit, das gesamte Tier mit meinen Händen zu palpieren, um Temperaturunterschiede, sowie auffällige Muskel- und Faszienzüge und weitere oberflächliche Auffälligkeiten wahrzunehmen. Anschließend werden alle Gelenke in ihren Bewegungsmöglichkeiten durchgetestet, d.h. die Gelenke der Vorder- und Hintergliedmaße, sowie die Wirbelsäule werden dabei untersucht. Ebenfalls werden selbstverständlich alle geweblichen Strukturen überprüft und ihre bestehenden Auffälligkeiten palpatorisch wahrgenommen. Gewebsveränderungen, Faszienzüge und Schmerzpunkte werde dadurch erspürt.

Die dadurch auffällig gewordenen Läsionen werden mit individuell ausgewählten Manuellen Techniken behandelt, um die Läsion bestmöglich aufzulösen.

Wenn alle Läsionen behandelt wurden, fasse ich alle Läsionen die deutlich wurden noch einmal zusammen und gebe dem Besitzer ganz individuelle Hausaufgaben mit, welche sie mit Ihrem Tier gemeinsam ausführen können, um ein langfristiges und stabiles Ergebnis zu erhalten.

Meine Tierosteopathie Behandlungen werden durch verschiedene Behandlungsmethoden ergänzt, dazu gehören zum Beispiel das Taping, Dry needling, Faszienbehandlungen, Novafonbehandlung und die Blutegel Therapie

Bei Fragen dazu, meldet euch sehr gerne bei mir 🙂